Das Sennheiser MKH 8020 ist ein modulares Kondensatormikrofon mit Kugelcharakteristik und einem extrem breiten Frequenzgang von 10 bis 60.000 Hz, ideal für Decca-Tree-, OSS-Jecklin-Disk- oder Spaced-Pair-Stereoaufnahmen. Mit seinem symmetrischen Dual-Backplate-Wandler, geringem Eigenrauschen, 138 dB max. SPL und Nextel-beschichtetem Gehäuse eignet…
Das Sennheiser MKH 8020 ist ein modulares Kondensatormikrofon mit Kugelcharakteristik und einem extrem breiten Frequenzgang von 10 bis 60.000 Hz, ideal für Decca-Tree-, OSS-Jecklin-Disk- oder Spaced-Pair-Stereoaufnahmen. Mit seinem symmetrischen Dual-Backplate-Wandler, geringem Eigenrauschen, 138 dB max. SPL und Nextel-beschichtetem Gehäuse eignet es sich hervorragend für die Aufnahme von Pfeifenorgeln, Flügeln und Umgebungsgeräuschen mit minimaler Verzerrung – erhältlich als Stereopaar.
Das Sennheiser MKH 8020 ist ein omnidirektionales Kleinmembran-Kondensatormikrofon der Spitzenklasse, das für anspruchsvollste Anwendungen in den Bereichen Orchester-, Studio- und Außenaufnahmen entwickelt wurde und phasenkohärentes Audio über einen erweiterten Frequenzbereich von 10 Hz bis 60 kHz (±3 dB) bietet. Sein symmetrischer Wandler mit zwei Rückplatten sorgt für eine extrem geringe harmonische Verzerrung (<0,5 % bei 138 dB SPL) und eine perfekt gleichmäßige 360°-Richtcharakteristik ohne Nahbesprechungseffekt – ideal für die Nahbesprechung von Kontrabässen oder die Fernbesprechung in Decca-Tree-, OSS-Jecklin-Disk- oder A-B-Stereo-Arrays. Das modulare Design trennt die Kapsel (41 mm) vom XLR-Ausgangsmodul (MZX 8000) und ermöglicht die Integration mit dem MZL 8003-Fernkabel oder dem MZD 8000-Digitalmodul für AES42-Ausgang. Mit extrem geringem Eigenrauschen (10 dB A-bewertet), hoher Empfindlichkeit (-30 dBV/Pa) und einem robusten, mit Nextel beschichteten Aluminiumgehäuse (Feuchtigkeitsbeständigkeit IPX4) erfasst es subtile Umgebungsdetails und kraftvolle Transienten ohne Verfärbung. Das MKH 8020 eignet sich hervorragend für Surround-Aufnahmen (als M-Mikrofon in Blumlein- oder ORTF-Anordnung), Grundtöne von Pfeifenorgeln und die Tiefe von Flügeln, während sein transformatorloser, schwimmender symmetrischer Ausgang (100 Ω) eine saubere Signalübertragung über lange Kabel gewährleistet.