Nachrichten

Panasonic hat Firmware-Update-Programme für die Camcorder HC-X2, HC-X20, HC-X2000 und HC-X1500 angekündigt, die ab dem 9. Mai 2023 zum Download bereitstehen werden. Die Updates unterstützen Hintergrundaufnahmen und Superzeitlupenaufnahmen im MP4-Dateiformat, das bisher auf MOV beschränkt war. Darüber hinaus ermöglichen die Updates die Nutzung der Gesichtserkennung/-verfolgung AE&AF bei Aufnahmen im manuellen Modus. Für jedes Modell kann der Benutzer eine Taste mit sieben zusätzlichen Funktionen belegen. Die HC-X2000 und HC-X1500 verfügen über lineare/nicht-lineare Fokusring-Einstellungen, eine beliebte Funktion der X2/X20-Serie. Die Modelle erhalten außerdem zwei zusätzliche Einstellungen für das Frame-Marker-Seitenverhältnis und die automatische Blendenfunktion mit einem Tastendruck. Darüber hinaus ermöglichen die Updates den gleichzeitigen SDI/HDMI-Ausgang der HC-X2000 für Aufnahmesituationen, die den gleichzeitigen Anschluss an mehrere Geräte wie Monitore und Umschalter erfordern. Die Updates fügen dem HC-X2 und dem HC-X20 die automatische Blendenfunktion mit nur einem Tastendruck und einen Preset-Modus für die Verstärkungseinstellung hinzu, um eine schnelle Anpassung an Veränderungen der Helligkeit und anderer Elemente der Aufnahmeumgebung zu ermöglichen. Darüber hinaus kann der Benutzer die Einstellung des AE-Effekts auf 0EV zurücksetzen, wenn die Kamera ausgeschaltet ist, und die HC-X2 Dual-Codec-Aufzeichnungsdateiformate umfassen MP4 und Interlaced Video.

HC-X2 und HC-X20 FW 1.1

  • Gesichtserkennungs-/Verfolgungs-AE&AF-Funktion im manuellen Modus. Die AE&AF-Funktion zur Gesichtserkennung und -verfolgung ist jetzt auch im manuellen Modus verfügbar. Diese Funktion ist nützlich bei der Aufnahme von sich bewegenden Motiven und wenn sich die Bedingungen in der Aufnahmeumgebung ändern.
  • MP4-kompatible Funktionen hinzugefügt. Die Aufzeichnung im MP4-Dateiformat wurde für Hintergrundaufnahmen, Dual-Codec-Aufnahmen (nur HC-X2), Intervallaufnahmen, VFR-Aufnahmen (variable Bildrate) und Superzeitlupenaufnahmen hinzugefügt, die bisher auf das MOV-Dateiformat beschränkt waren.
  • Sieben neue Funktionen können jetzt den Benutzertasten zugewiesen werden. Die Benutzer können nun eine Taste mit diesen Funktionen belegen: [LOW GAIN], [MID GAIN], [HIGH GAIN], [W.BAL Ach], [W.BAL Bch], [W.BAL PRESET], [PUSH A.IRIS]
  • Automatische Blendenfunktion auf Knopfdruck hinzugefügt. Selbst im manuellen Blendenmodus wird die automatische Blende aktiviert, wenn die Benutzertaste [PUSH A.IRIS] gedrückt wird, um eine reibungslose Aufnahme zu gewährleisten, selbst wenn sich die Helligkeitsbedingungen plötzlich ändern.
  • Voreingestellter Modus zur Verstärkungseinstellung hinzugefügt. Im Voreinstellungsmodus kann der Benutzer mit jedem Druck auf die Taste [GAIN] zwischen [LOW GAIN], [MID GAIN] und [HIGH GAIN] wechseln. Außerdem kann der Benutzer bei Verwendung der [USER]-Tasten mit einem Tastendruck zwischen [LOW GAIN], [MID GAIN] und [HIGH GAIN] wechseln. Dies ermöglicht eine viel schnellere Bedienung im Vergleich zur Mehrwahltastenbedienung im Normalmodus.
  • AE-Pegel zurücksetzen. Bisher blieb der Belichtungswert auf dem bei der letzten Aufnahme eingestellten Wert, aber jetzt kann der Benutzer wählen, ob er beim Ausschalten des Geräts oder beim Umschalten zwischen Aufnahme und Wiedergabe den Belichtungswert auf Null zurücksetzen möchte.
  • MP4-Dateiformat hinzugefügt (nur HC-X2): MP4 [4:2:0 8bit] FHD 1920x1080 59.94i/50.00i 420 LongGOP 50M: Durchschnittlich 50Mbps (VBR)
  • Dateiformate, die mit der Dual-Codec-Aufnahme kompatibel sind, wurden hinzugefügt (nur HC-X2). Als Reaktion auf die Rückmeldungen von Anwendern aus dem Fernseh- und Rundfunkbereich bietet der HC-X2 mehr Dateiformate, die mit der Dual-Codec-Aufnahme kompatibel sind, einschließlich MP4 und Interlaced-Video: FHD 8Mbps [Hauptaufnahme] MOV 1080-59.94i, 50.00i / 422LongGOP 50M, MP4: 2160-29.97p, 25.00p, 23.98p / 420LongGOP 72M, MP4: 1080-59.94p, 50.00p, 59.94i, 50.00i, 23.98p / 420LongGOP 50M
    [Sub-Aufnahme], MP4: FHD-59.94p, 50.00p, 59.94i, 50.00i, 29.97p, 25.00p, 23.98p / 420LongGOP 8M

HC-X2000 und HC-X1500 Firmware Version 1.4

  • Gesichtserkennungs-/Verfolgungs-AE&AF-Funktion im manuellen Modus. Die AE&AF-Funktion zur Gesichtserkennung und -verfolgung ist jetzt auch im manuellen Modus verfügbar. Diese Funktion ist nützlich bei der Aufnahme von sich bewegenden Motiven und wenn sich die Bedingungen in der Aufnahmeumgebung ändern.
  • MP4-kompatible Funktionen hinzugefügt. Die Aufzeichnung im MP4-Dateiformat wurde für Hintergrundaufnahmen, Intervallaufnahmen und Superzeitlupenaufnahmen hinzugefügt, die bisher auf das MOV-Dateiformat beschränkt waren.
  • Sieben neue Funktionen können jetzt den Benutzertasten zugewiesen werden. Der Benutzer kann nun eine Taste mit diesen Funktionen belegen: [ONE PUSH A.IRIS], [O.I.S. MODE], [REC SW], [AUDIO CH1 LEVEL], [AUDIO CH2 LEVEL], [LCD/VF OUTPUT], [AUDIO OUT]
  • Automatische Blendenfunktion mit einem Tastendruck hinzugefügt. Selbst im manuellen Blendenmodus wird die automatische Blende aktiviert, wenn die Benutzertaste [ONE PUSH A.IRIS] gedrückt wird, um eine reibungslose Aufnahme zu gewährleisten, selbst wenn sich die Helligkeitsbedingungen plötzlich ändern.
  • Der Fokusringantrieb kann zwischen der linearen und der nichtlinearen Einstellung umgeschaltet werden. Wenn sich der Fokusringantrieb im manuellen Fokusmodus befindet, kann der Benutzer zwischen [LINEAR], der den Fokuswert entsprechend dem Drehwinkel ändert, und [NON-LINEAR], der den Fokuswert entsprechend der Drehgeschwindigkeit ändert, umschalten. So kann der Benutzer die Einstellung wählen, die für das jeweilige Motiv am besten geeignet ist: [LINEAR], wenn z. B. bei der Aufnahme von statischen Objekten wie Produkten Feineinstellungen erforderlich sind, und [NON-LINEAR], wenn die Aufnahme eines sich bewegenden Motivs schnelle Einstellungen erfordert.
  • Zwei Einstellungen, 16:9 und 17:9, wurden zu den Frame Marker-Seitenverhältniseinstellungen hinzugefügt.
  • Gleichzeitige SDI/HDMI-Ausgabe (nur HC-X2000). Mit diesem Versionsupdate kann der Benutzer mit einer Vielzahl von Videoausgangstypen gleichzeitig arbeiten, z. B. UHD-Ausgabe an einen 4K-Monitor/Recorder über ein HDMI-Kabel und FHD-Ausgabe an einen Live-Video-Switcher über eine SDI-Verbindung.

Datum: 02. 05. 2023, Kategorie: Nachrichten
VOLLER ARTIKEL

Erste Charge von Sony ZV-E1 ist auf dem Weg! Wir nehmen Bestellungen an!

Datum: 28. 04. 2023, Kategorie: Nachrichten
VOLLER ARTIKEL

Das neue Update für EDIUS X, Version 10.34.10898, enthält kleinere Verbesserungen und Fehlerbehebungen, u.a. die Behebung von Abstürzen beim Laden bestimmter MP4-Dateien, das Blinken beim Anwenden von Maskenfiltern und die Lösung von Problemen mit Exporter-Voreinstellungen (.expd; mit Version 10.34.10898 erstellte Voreinstellungen können nicht von früheren Builds übernommen werden). Weitere Details finden Sie in denRelease Notes, die neue Version kann hier heruntergeladen werden.

Datum: 28. 04. 2023, Kategorie: Nachrichten
VOLLER ARTIKEL

Neues Topmodell der Panasonic PTZ-Kameraserie - AW-UE160 - im Angebot!

Datum: 28. 04. 2023, Kategorie: Nachrichten
VOLLER ARTIKEL

Blackmagic Design kündigte DaVinci Resolve 18.5 an, ein umfangreiches neues Update, das neue KI-Werkzeuge, über 150 Funktionserweiterungen wie Resolve FX Relight, Sprache-zu-Text-Bearbeitung, automatische Untertitelung, KI-Audioklassifizierung, Unterstützung von Dateien mit universeller Szenenbeschreibung und neue Menüs auf der Schnittseite enthält, mit denen Kunden schneller arbeiten können und mehr Zeit für ihre Kreativität haben. DaVinci Resolve 18.5 Public Beta steht ab sofort zum Download bereit.

DaVinci Resolve 18.5 bietet Dutzende neuer Werkzeuge, darunter 4 neue KI-Werkzeuge, über 150 Funktions-Upgrades und wichtige Aktualisierungen der Seite "Schnitt". Editoren können jetzt Audio innerhalb von Clips transkribieren, um nach Medien auf der Grundlage des narrativen Inhalts zu suchen, oder schnell Untertitel für Timelines mit der automatischen Sprache-zu-Text-Funktion erzeugen. Die DaVinci Neural Engine AI kann Audioclips auf der Grundlage von Klassifizierungen analysieren und automatisch sortieren, und auf der Fairlight-Seite können Audiospuren jetzt gruppiert werden, um die Automatisierung von Mischungen und die Bearbeitung zu beschleunigen. Coloristen können mit dem neuen Relight FX virtuelle Beleuchtung zu einer Szene hinzufügen. VFX-Künstler können dank der Unterstützung für USD-Dateien einfacher zusammenarbeiten und mit dem Multi-Merge-Tool schneller arbeiten.

Kunden können die Fernüberwachung jetzt mit einer Blackmagic ID und einem Sitzungscode einleiten. Aktivieren Sie einfach die Fernüberwachung in DaVinci Resolve und geben Sie ihren Code frei, ohne sich um IP-Adressen und Port-Weiterleitung kümmern zu müssen. Kunden können auf mehrere Computer, iPads oder sogar iPhones gleichzeitig streamen. Kunden können jetzt auch ihre Timeline in die Blackmagic Cloud exportieren, indem sie die neue Presentations-Funktion nutzen, die sich für Kunden mit Projektbibliotheken in der öffentlichen Beta-Phase befindet. Mit Presentations können mehrere Personen ihre Timeline überprüfen, Kommentare hinterlassen und sogar einen Live-Chat führen. Die Kommentare werden als Markierungen auf der DaVinci Resolve-Zeitleiste angezeigt, so dass Kunden schnell auf ihr Feedback reagieren können.

Auf der Farbseite kann das Farbmanagement von DaVinci Resolve jetzt auf Timeline-Ebene konfiguriert werden. Alle vorhandenen benutzerdefinierten Timelines werden automatisch mit den Farbmanagementeinstellungen des Projekts initialisiert. Dies ermöglicht die Einstellung unabhängiger Timeline- und Ausgabefarbräume pro Timeline für Projekte mit gemischten Medien. Mit dem neuen Relight FX können Kunden virtuelle Lichtquellen in eine Szene einfügen, um die Umgebungsbeleuchtung kreativ anzupassen, dunkle Schatten zu füllen oder die Stimmung zu verändern. Die Lichtquellen können gerichtet sein, um ein breites Licht zu werfen, eine Punktquelle oder ein Spotlight sein und für die Steuerung der Oberflächenweichheit und des Spiegelglanzes angepasst werden. Der Farbseiten-Viewer unterstützt jetzt Marker-Überlagerungen und Anmerkungen für Zeitleisten- und Clip-Marker.

Drei neue Menüs in der Timeline der Seite "Schneiden" ermöglichen eine schnellere und flexiblere Bearbeitung. Verwenden Sie die Timeline-Optionen, Timeline-Aktionen und Bearbeitungsaktionen, um die Ripple-Bearbeitung umzuschalten, Bearbeitungspunkte auf den Abspielkopf zu trimmen, Audio neu zu synchronisieren und das Erscheinungsbild der Timeline zu ändern und vieles mehr. Die Erkennung von Szenenschnitten ist jetzt auch direkt auf der Schnitt-Timeline möglich. Navigieren Sie einfach zum Timeline-Menü und klicken Sie auf "Szenenschnitte erkennen". Ausgewählte Clips werden auf ihren Inhalt hin analysiert und Schnittpunkte automatisch an jedem neuen Schnitt im gerenderten Clip platziert. Kunden können die Schnittpunkte nach Bedarf ändern oder entfernen.

Die Seite "Schnitt" verfügt über eine neue Schaltfläche "Riffeln", mit der sich geriffelte Schnitte aktivieren und deaktivieren lassen. Durch Deaktivieren der Schaltfläche wird die Dauer des Schnitts beibehalten, so dass der Kunde Lücken in der Timeline erstellen kann. Kunden können die Optionstaste gedrückt halten, um die Riffelung nur für diesen Schnitt zu deaktivieren. Mit Split A/V kann der Schnittpunkt für Video oder Audio getrennt eingestellt werden. Ziehen Sie einfach den unteren Teil eines Clips, um die Audiospur separat einzustellen, so dass der Dialog vor oder nach dem Videoclip zu hören ist. Editoren können nun die visuelle Aufmerksamkeit auf die Szene lenken, indem sie Audio verwenden, um Dialogszenen auf der Schnittseite interessant, dramatisch und sogar spannend zu gestalten.

Die Funktion "Automatische Untertitel" auf den Seiten "Schnitt" und "Bearbeiten" transkribiert Sprache in Text automatisch in eine Untertitelspur auf der Timeline. Um sie zu aktivieren, klicken Sie einfach im Menü der Zeitleiste auf "Untertitel aus Audio erstellen". Nach der Analyse klicken Sie auf die einzelnen Untertitel, um sie im Inspektor zu ändern.

Die Funktion "Transkribieren", mit der Video- und Audioclips automatisch transkribiert werden, wurde um die Funktion "Sprache zu Text" erweitert. Kunden können nach bestimmten Begriffen suchen oder zu dem Abschnitt eines Clips springen, in dem ein Wort vorkommt. Anstatt sich ganze Szenen oder Interviews anzuhören, können die Kunden das gewünschte Thema schnell finden und zu ihrer Zeitleiste hinzufügen, was unzählige Stunden spart.

Ersteller von Inhalten können jetzt Videos direkt auf TikTok hochladen, indem sie sich einfach in den Einstellungen bei ihrem TikTok-Konto anmelden und entweder die Render-Voreinstellung auf der Deliver-Seite oder den Schnellexport-Dialog verwenden. Eine neue Option für die Ausgabe im vertikalen Seitenverhältnis macht die Erstellung von Inhalten für soziale Medien noch einfacher.

Die Unterstützung für das OpenTimelineIO (OTIO)-Format macht den Import und Export von Timelines aus anderen NLE-Anwendungen schneller und einfacher. OTIO unterstützt Metadaten für Clips, Timing, Spuren, Übergänge und Markierungen sowie Informationen über die Reihenfolge und Länge von Schnitten und Verweise auf externe Medien. Außerdem können Kunden jetzt ihre Arbeit schnell sichern und wiederherstellen, indem sie in den Einstellungen Backups pro Timeline aktivieren. Geänderte Timelines werden sowohl für kollaborative als auch für nicht kollaborative Projekte in lokalen, Netzwerk- und Blackmagic Cloud-Projektbibliotheken lokal gesichert, um die Sicherheit bei Projekten mit mehreren Benutzern zu erhöhen.

Fusion unterstützt jetzt Universal Scene Descriptor-Dateien für eine einfachere Zusammenarbeit zwischen VFX-Künstlern. USD-Daten wie Geometrie, Beleuchtung, Kameras, Materialien und Animationen können importiert werden. Mit den neuen USD-Tools von Fusion können Kunden Dateien mit Hydra-basierten Renderern wie Storm manipulieren, neu beleuchten und rendern. Mit dem neuen Multi-Merge-Tool können Kunden zahlreiche Medienquellen in einem einzigen Multi-Layer-Stapel zusammenführen, so dass es einfacher ist, Composites durch das Zusammenführen von Clips, Standbildern oder Grafiken mit Hilfe von Ebenen zu erstellen. Jede Ebene verfügt über eigene Steuerelemente, so dass der Kunde weiterhin individuelle Eigenschaften wie Position, Größe und Anwendungsmodi ändern kann. Das native KI-basierte Depth Map Tool wird nun auch in Fusion Studio unterstützt.

Toningenieure können nun zusammengehörige Audiospuren oder Mixerkanäle in Gruppen zusammenfassen, um eine gemeinsame Mix-Automatisierung oder Bearbeitung zu ermöglichen. Bei der Erstellung von Gruppen können die Kunden die Parameter festlegen, die gemeinsam genutzt werden sollen. Gruppen können verschachtelt oder vorübergehend ausgesetzt werden, um den Fokus schnell auf kleinere Gruppen oder einzelne Spuren zu legen. Die DaVinci Neural Engine kann jetzt Audioclips auf der Grundlage ihres Inhalts klassifizieren, so dass Bearbeitungsentscheidungen bei der Durchsicht von unbekanntem Material schneller getroffen werden können. Nach der Analyse erscheinen die Audioclips in Bins, die für Dialoge, Musik und Effekte mit detaillierten Unterkategorien wie Explosionen, Wasser oder Insekten kategorisiert sind.

Bei der Verwendung von Elastic-Wave-Verarbeitung zum Retiming von Audioclips bietet die neue Option "Stimme" natürlich klingende, qualitativ hochwertige Ergebnisse beim Ändern der Geschwindigkeit von Dialogen oder Gesang, selbst bei extremerem Keyframing.

  • Verbesserungen bei mehreren Schnittseiten.
  • Unterstützung für Blackmagic Cloud Presentations.
  • DaVinci Neural Engine-basierte Untertitel aus Audio in Studio.
  • DaVinci Neural Engine basierte textbasierte Bearbeitung in Studio.
  • Neues Resolve FX Relight-Tool zum Hinzufügen virtueller Lichtquellen
  • Unterstützung für auf der universellen Szenenbeschreibung basierende Workflows in Fusion.
  • Neues Fusion Multi-Merge-Tool zum Zusammenfügen und Verwalten mehrerer Ebenen.
  • Mehrere Verbesserungen bei der Fernüberwachung.
  • Unterstützung für schnelle Backups pro Timeline.
  • Resolve Farbmanagement pro Timeline.
  • Unterstützung für Schnitt- und Mischgruppen in Fairlight.
  • Unterstützung für AI-basierte Audioklassifizierung in Studio.
Datum: 27. 04. 2023, Kategorie: Nachrichten
VOLLER ARTIKEL