Dasneue Update für EDIUS 9 enthält mehrere kleinere Korrekturen und Änderungen, darunter Korrekturen für: die Wiedergabe von Blackmagic RAW-Medien, den Export von ProRes MXF-Dateien, die Anzeige von BT.2020 YUV-Material im Vorschaufenster, [Erweiterung ignorieren] > [Neu verknüpfen (Ordner auswählen)] im Fenster "Clip wiederherstellen und übertragen" und die Wiedergabe einiger MXF-Medien. Die vollständige Liste der Korrekturen finden Sie hier, und die neue Version steht unter edius.net zum Download bereit.
...ist ein neues kabelloses System mit HDMI-Eingang und Unterstützung für eine Auflösung von bis zu 1080p, das eine Videovorschau mit bis zu 3 Handys/Tablets mit iOS/Android in einer Entfernung von ca. 100 m mit einer Latenz von 70 ms ermöglicht! Mars X arbeitet bei 5 GHz mit 40 MHz Bandbreite (8 Kanäle), OFDM-Modulation und 20 dBm Sendeleistung. Der Mars X-Sender wiegt nur 112 g, ist dank der klappbaren Antennen sehr tragbar, verfügt über ein OLED-Display (zur Anzeige von Batteriestatus, Kanal/Frequenz, Videoauflösung und Wi-Fi-Passwort) und wird mit einem Reduzierstück für den Blitzanschluss geliefert.
Mit einem Monat Verspätung sollte die neue Mevo StartStreaming-Kamera endlich im Handel erhältlichsein! Die ersten Auslieferungen werden im Juni erwartet und wir können uns auf eine sehr einfache Bedienung ohne Kabel und externe Batterien freuen (interne Batterielaufzeit bis zu 6 Stunden!). Die Kamera unterstützt Streaming in HD bis zu 1080p30 bei gleichzeitiger Aufzeichnung auf SD-Karte! Dank des hochwertigen HDR-Bildsensors kann sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen sehr gute Bilder erzeugen.
Blackmagic Design hat ein neues Update für Blackmagic URSA Mini Pro 4.6K-Kameras veröffentlicht, das die Möglichkeit bietet, benutzerdefinierte 3D-LUT-Korrekturen auf Blackmagic RAW-Medien zu speichern, neue einstellbare Hilfslinien, Verbesserungen der Funktionstasten, Unterstützung für HDR-Metadaten für die SDI-Ausgabe und vieles mehr!
Benutzer der ursprünglichen Blackmagic URSA Mini Pro 4.6K-Modelle können jetzt 3D-LUT-Korrekturdateien als Metadaten auf Blackmagic RAW-Medien speichern. So können Sie während des gesamten Nachbearbeitungs-/Produktionsprozesses einfacher mit dem Zielvideo arbeiten. Die eingebetteten 3D-LUT-Korrekturen können problemlos (zur Farbkorrektur oder Vorschau während der Bearbeitung) z.B. in Davinci Resolve verwendet werden.
Eine weitere neue Funktion, die häufig von Kameranutzern gewünscht wird, ist die Möglichkeit, die HFR-Taste zu deaktivieren, um unerwünschte Änderungen der Bildrate bei der Kameramanipulation in Aufnahmepausen zu verhindern. Die HFR-Taste kann jetzt auch einer anderen Taste zugeordnet werden, ebenso wie die Tasten VTR und Return an Cine-Servo-Objektiven für PL- und B4-Bajonette. Neu ist auch die Möglichkeit, den Timecode mit dem SDI-Eingang zu synchronisieren, den Timecode auch nach einem Neustart des Geräts beizubehalten und das ND-Filter-Symbol in der Statusleiste dauerhaft anzuzeigen, nachdem es aktiviert wurde.
Zu den Verbesserungen im Bereich der Audioaufzeichnung gehören eine neue Option zur Auswahl von Referenzpegeln (-18 oder -20 dB), Pegeleinstellungen für den Kommunikationskanal und Pegel für Line-Eingänge mit XLR-Anschlüssen oder eine verbesserte Ballistik für Audiometer.
Zu den Verbesserungen von Blackmagic OS gehören die Möglichkeit, den ISO-Wert in 1/3-Schritten mit einem Schieberegler einzustellen, das Aufnahmemedium schnell über das HUD zu wechseln, neue 2:1-, 1:1- und 5:4-Guide-Voreinstellungen sowie die Möglichkeit, benutzerdefinierte Guides oder eine verbesserte Schnittstelle zur Medienformatierung zu erstellen. Das Update auf Blackmagic Camera 6.9.3
wartet zudem mit einer Reihe von Optimierungen auf, darunter eine höhere Stabilität bei der Synchronisation mit einem externen Signal und eine schnellere automatische Belichtungsfunktion.