Nachrichten

Ein weiterer Test der Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K

konzentrierte sich auf Hauttöne bei Kunstlicht. Für die Nachtaufnahmen des Tests "Models Close Up at Night" verwendete John Brawley ISO-Einstellungen von 1.000 und 3.200, die Aufzeichnung in Apple ProRes 422 HQ und die MFT-Objektive Olympus Pro 17, 25, 45 mm, f/1,2





Datum: 31. 08. 2018, Kategorie: Nachrichten
VOLLER ARTIKEL

Der Autor des dritten Tests der Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K ist Andreas Neumann, der die kalifornische Landschaft und den Himmel aus einem Ballonkorb heraus aufgenommen hat: Das Objektiv war oft direkt in die Sonne gerichtet! Der Kameramann verglich die Bildqualität mit der URSA Mini Pro und lobte, wie der Autor des ersten Tests, die hervorragende Ablesbarkeit des Kameradisplays. Es wurde in Apple ProRes 422 HQ bei ISO 800 und mit Rokinon 25, 50, 80 Objektiven aufgenommen



Datum: 30. 08. 2018, Kategorie: Nachrichten
VOLLER ARTIKEL
Header
DAVINCI RESOLVE 15
LIVESTREAM STUDIO ONE
BLACKMAGIC POCKET CINEMA CAMERA 4K
BLACKMAGIC POCKET CINEMA CAMERA 4K
MONITORY AVTEC
AZDEN PRO-XD
AZDEN SMH-X
BLACKMAGIC DESIGN PCI EXPRESS CABLE KIT
GPU AKCELERACE RED R3D
RED DSMC2 TRADE-IN PROGRAM
ATEM 7.5.2
Footer
Datum: 30. 08. 2018, Kategorie: Nachrichten
VOLLER ARTIKEL

Kameramann John Brawley beleuchtet in einem weiteren Test der kommenden Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K (im wahrsten Sinne des Wortes) die Hauttöne: Die Videos "Models Walking in Daylight" und "Models Walking at Night" befassen sich mit der Farbgenauigkeit und dem Dynamikumfang bei Tageslicht bzw. Nachmittagslicht. Aufgenommen in Apple ProRes 422 HQ bei ISO 1000 und 1250 und mit Olympus Pro MFT Objektiven 25mm f/1.2, 45mm f/1.2 und 12-100mm f/4






Datum: 29. 08. 2018, Kategorie: Nachrichten
VOLLER ARTIKEL

Der Filmemacher Mark Wyatt gehört zu den Glücklichen, die die kommende Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K vor ihrer Markteinführung testen durften. Mit ISO-Einstellungen von 1250 und 2500 hat er die natürliche Schönheit des kanadischen Westens eingefangen: dunkle, moosbewachsene Felswände, dunkle Waldschlupfwinkel und kontrastreiche Baumkronen oder Wasserfallwände stellten den Sensor auf eine harte Probe. Mark Wyatt lobte auch das geringe Gewicht der Kamera und das große, selbst bei Sonnenlicht gut lesbare Display. Die Kamera war mit den Objektiven EF Sigma 18-35mm und Rokinon Xeen 50mm sowie einem Metabones Speedbooster-Adapter ausgestattet



Datum: 28. 08. 2018, Kategorie: Nachrichten
VOLLER ARTIKEL