Grass Valley, ein Geschäftsbereich von Belden, hat die achte Version seiner Videobearbeitungsanwendung EDIUS für Windows vorgestellt. Die achte Version bringt eine verbesserte Benutzeroberfläche, Unterstützung für das Canon XF-AVC-Format, ein neues Medienmanagement-Tool, schnellere Wiedergabe von 4K-Material mit dem H.264-Codec und das Versprechen, das Programm in Zukunft häufiger zu aktualisieren
EDIUS bietet die umfangreichste Kameraunterstützung seiner Klasse, so dass sich die Anwender ganz auf ihre Aufgabe konzentrieren können, ohne sich mit der Implementierung neuer Technologien auseinandersetzen zu müssen. EDIUS 8 ist die erste nicht-lineare Videobearbeitungsanwendung, die das XF-AVC-Videoformat der neuen 4K-Kamera XC10 von Canon unterstützt. Ebenfalls neu ist die Anwendung GV Browser zur Verwaltung und Vorbereitung von Medien vor dem Import in EDIUS. EDIUS 8 nutzt außerdem die Intel Quick Sync Video-Technologie, um die Wiedergabe und den Export von H.264-Videos zu beschleunigen und so auch bei der Verarbeitung von 4K-Auflösungen maximale Leistung zu erzielen
Die EDIUS 8 Software wird Ende Juni 2015 in den Versionen EDIUS Pro und EDIUS Workgroup verfügbar sein. Die EDIUS Pro Edition ist für freiberufliche Editoren oder Postproduktionsstudios gedacht, die eine unübertroffene Geschwindigkeit bei der Medienwiedergabe und Rendering-Effekte benötigen. Die EDIUS Workgroup Edition richtet sich an große Produktionsgruppen, die Nachrichten- oder Sportsendungen für das Fernsehen produzieren. Diese Edition kann in Verbindung mit dem GV STRATUS Netzwerkproduktionssystem oder anderen Systemen und Servern zur Medienverwaltung und -freigabe verwendet werden
Der neue P2Cast-Cloud-Service von Panasonic baut auf den Netzwerkfunktionen der professionellen AVC-ULTRA-Kameras der P2HD-Serie auf, wie zum Beispiel der AJ-PX5000G, AJ-PX800, AJ-PX270 oder AJ-PX380. Der P2Cast-Dienst nutzt die Netzwerkfunktionen dieser Kameras, um Videos auf einen Cloud-Speicher hochzuladen und so eine sofortige Vorschau oder Bearbeitung des Filmmaterials zu ermöglichen. Dadurch wird die Zeit, die für die Bearbeitung und Freigabe von gefilmten Beiträgen für die Ausstrahlung benötigt wird, drastisch verkürzt, und der Zugriff auf die Videos ist für praktisch jedes Gerät mit Internetanschluss möglich. Einer der Hauptvorteile des gesamten P2Cast-Systems ist die Möglichkeit, Videos mit niedriger Bitrate und hoher Bildqualität, die sich für die Bearbeitung eignen, in die Cloud zu kopieren und diese Dateien nach der Bearbeitung der gesamten Sendung durch Material in Sendequalität zu ersetzen. Je nach Benutzeranforderungen und Datennetzbandbreite können Codecs von AVC-LongG12 bis AVC-Intra100 für Broadcast-Qualität verwendet werden!
Die Kameras werden vor Ort über drahtlose Netzwerke (4G/LTE, Wi-Fi, LAN) angeschlossen, so dass die Berichterstattung bereits während des gefilmten Ereignisses erfolgen kann. Der Dienst wird seit mehreren Monaten von internationalen TV-Sendern im Live-Betrieb getestet und ist in Amerika und Europa gegen eine Gebühr verfügbar, wobei eine kostenlose Testversion bis Ende September 2015 zur Verfügung steht. Um mit dem P2Cloud-Dienst zu kommunizieren, benötigen bestehende Kameras ein Firmware-Update, das für die Modelle AJ-PX5000G und AJ-PX270 bereits verfügbar ist; die AJ-PX800 wird im Laufe des dritten Quartals 2015 aktualisiert
P2Cast Funktionen
- Proxy File Sharing. Der Austausch von Videodaten erfolgt über einen Server, von Kameras hochgeladene Proxy-Dateien können sofort wiedergegeben werden. Videos können heruntergeladen und für die Erstellung von Nachrichtensendungen verwendet werden
- Videoübertragung in Broadcast-Qualität. Am Overhead kann der Editor einen bestimmten Abschnitt des Proxy-Videos (In- und Out-Punkte) markieren, um eine Schnittliste (EDL) zu erstellen und an die Kamera zu senden. Auf der Grundlage dieses Rasters sendet die Kamera die erforderlichen Daten in hoher Qualität an den Server zurück
- Effiziente Nutzung von Metadaten. Den einzelnen Bedienern und ihren Kameras werden eindeutige Identifikatoren zugewiesen, und Metadaten können von den Overhead-Räumen direkt an bestimmte Kameras gesendet werden. Diese Metadaten werden automatisch zusammen mit dem Video aufgezeichnet und können später bei der Bearbeitung oder Nachbearbeitung verwendet werden, um beispielsweise bestimmte Aufnahmen zu finden. Dies kann bei der Bearbeitung oder Archivierung von gefilmten Medien viel Zeit sparen
Panasonic hat mehrere Updates für seine professionellen Kameras veröffentlicht. Das erste ist das Update 3.01 für die neuen Modelle VariCam 35 und VariCam HS. Die neue Firmware-Version erweitert die Unterstützung der Videoformate um Apple ProRes HQ (HD) VFR 1-120p/1-100p, AVC-Intra444 (HD, 12-bit), AVC-Intra200 (HD, 4:2:2) und AVC-Intra2K 444 (2K, 12-bit); letzteres Format ist nur für VariCam 35 Modelle verfügbar. Ebenfalls neu sind eine digitale Wasserzeichenfunktion, Falschfarbendarstellung, Rauschunterdrückungsfunktion, Anpassung der Lüftergeschwindigkeit in Abhängigkeit vom aktiven Aufnahmecodec, Anpassung des Seitenverhältnisses am Monitorausgang, Intervall-/One-Shot-/PreREC-Funktion und variable Bildratenaufzeichnung (bis zu 60p) über den SUB-Recorder. Exklusiv für die VariCam 35 wurde ARRIs "Lens Data Support" für Objektiv-Metadaten implementiert (zusätzlich zu den Objektiven der Ultra Prime-Serie) und niedrigere ISO-Werte (640, 500, 400, 320, 250, 200). Die Unterstützung von Cable Extension Units und ProRes 4444-Aufnahmen in HD mit bis zu 60p sind für Juli 2015 geplant. Das Update 27.73 für die AJ-PX270-Kameras bietet verbesserte FTP-Server-Unterstützung (P2 Cast Cloud-Technologie), erweiterte Streaming-Funktionen für externe Server und für LiveU, Direct Mode-Unterstützung für den Asus USB-N53 Wi-Fi-Adapter sowie Unterstützung für SIM-freie GSM-Dongles
Blackmagic Design veröffentlicht ein Update auf DaVinci Resolve 11.3.1. Die neue Version steht auf der Support-Seite zum Download bereit und enthält folgende Verbesserungen
- DNxHR-Codec-Unterstützung für den QuickTime-Container
- Neue Bibliotheken für die Arbeit mit RAW-Dateien von Alexa 65-Kameras
- Verbesserte Auflösung für ALEXA Open Gate und Canon RMF Dateien
- Unterstützung für CUDA 7 API und NVIDIA Maxwell GPU Beschleuniger
- Besseres Anti-Aliasing beim Rendern von Untertiteln mit Schatten
- Allgemeine Verbesserungen der Programmleistung und -stabilität
Die Panasonic HX-A1, eine Miniatur-Sportkamera, ist die kleinere HD-Schwester der im letzten Jahr vorgestellten 4K HX-A500 und soll im Juni auf den Markt kommen. In dem 45 g schweren Gehäuse ist die Elektronik für die Aufnahme hochwertiger MP4-Videos (1080p30, 720p60, 480p120) und die Wi-Fi-Kommunikation untergebracht. Interessanterweise ist es äußerst widerstandsfähig gegen Wasser (bis zu 1,5 m ohne zusätzliches Zubehör!), Staub, Frost und Stürze aus einer Höhe von bis zu 1,5 m. Einzigartig ist auch die Möglichkeit, Aufnahmen in völliger Dunkelheit mit IR-Beleuchtung (IR-Blitzlicht nicht im Lieferumfang enthalten) oder drahtloser Synchronisation mit einer zweiten, kompatiblen Panasonic Kamera über ein Wi-Fi-Netzwerk zu machen